Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv
Benutzungshinweise

Allgemeine Hinweise

Die vorliegende Demo-Version wurde für den Internet-Explorer 6.x, Netscape 6.x und Opera 6.x getestet. Sie sollte in allen gängigen Browsern lauffähig sein; es muß JavaScript aktiviert sein.

Katalog

Der Katalog enthält in der Standardeinstellung alle Quellen des 'Findebuchs zum mittelhochdeutschen Wortschatz' geordnet nach der im Findebuch gebrauchten Sigle, die in der ersten Spalte genannt wird. In der zweiten Spalte finden sich die Autornamen und/oder Werktitel nach dem Ansatz des 'Verfasserlexikons', in der dritten die bibliographische Angabe aus dem Quellenverzeichnis des 'Findebuchs'. In einigen Fällen wird im Textarchiv eine andere Ausgabe als die für das 'Findebuch' benutzte zugrundegelegt; dann sind in der dritten Spalte beide Ausgaben genannt.
Die in der zweiten Spalte als Hyperlink realisierten Einträge sind bereits für die Benutzung im Internet freigeschaltet; über die 'Download'-Schaltfläche in der äussersten rechten Spalte können die elektronischen Quellentexte heruntergeladen werden.
Das Such-Formular erlaubt die Suche nach Findebuch-Siglen und in der bibliographischen Angabe, die Einschänkung der Suche auf diejenigen Quellen, die bereits online zur Verfügung stehen und die wahlweise Sortierung des Suchergebnisses nach Sigle oder Kurztitel.
Durch Anklicken der Einträge in der zweiten Spalte des Katalogs gelangt man in den Textbrowser.

Textbrowser

Im Textbrowser wird der Volltext wie im Buch seitenweise dargestellt; eine Portion im Browser entspricht also immer einer Buchseite. Bei Verstexten mit Spaltensatz werden die Spalten einer Seite jedoch nicht nebeneinander wie im Buch sondern - durch eine Trennlinie voneinander abgesetzt - untereinander geboten. Weitere, weniger gravierende Abweichungen von der Buchtypographie werden in den 'Infos zum Etext' festgehalten, die durch Klicken auf das im Kopf-Frame der bibliographischen Angabe abgerufen werden können (diese Informationen befinden sich in Vorbereitung).
Es wurde stets angestrebt, bei der textgetreuen Wiedergabe der gedruckten Buchseiten der zugrundegelegten Ausgabe auch alle relevanten Informationen zu erhalten, die durch Sonderzeichen, typographische Auszeichnungen und in Beigaben wie z.B. lebenden Kolumnentiteln, Paginierung, Marginalien usw. ausgedrückt sind; ausgeschlossen bleiben aber zunächst die textkritischen und erläuternden Apparate und Fussnoten zum Text, wie überhaupt das gesamte editorische Beiwerk (ausser den Apparaten auch Einleitung, Anhänge, Register usw.) nicht erfasst ist.
Wenn der Ausgabe Corrigenda des Herausgebers beigegeben sind, so wurden diese in der Regel in den elektronischen Text eingearbeitet. Die Änderungen sind wie folgt gekennzeichnet: Tilgungen durch rote Hinterlegung und Durchstreichung, Ergänzungen durch grüne Hinterlegung und Unterstreichung.

Probleme der Sonderzeichendarstellung

Für die Sonderzeichen werden drei verschiedene Darstellungsarten angeboten. Die Standardeinstellung ist Unicode; damit kann die überwiegende Zahl der in den Texten vorkommenden Sonderzeichen dargestellt werden. Eine wichtige Ausnahme bilden jedoch die Superskripte; sie werden in einer Ersatzdarstellung wiedergegeben, nämlich durch Nachstellung des superskribierten Buchstaben, z.B. uo für u mit übergeschriebenem o.
Wahlweise kann statt Unicode die Darstellung mit XML-Entities oder mit Tustep-Kodierungen eingestellt werden. Eine provisorische Zusammenstellung der vorkommenden XML-Entities und ihrer typographischen Entsprechungen findet sich in einer separaten Aufstellung als Pdf-Datei.

Navigieren über das Inhaltsverzeichnis

Dem elektronischen Text ist in einem besonderen Frame links ein Navigator (ähnlich einem Inhaltsverzeichnis) beigegeben, so daß der Zugriff auch über ein inhaltliches Kriterium möglich ist (als Ergänzung zum seitenweisen Blättern). Die Funktionen des Navigators sind einzeltextspezifisch und werden ebenfalls in den Infos zum Etext dokumentiert. Werden die Hyperlinks im Navigator angeklickt, zeigen kleine Pfeilspitzen die korrespondierenden Stellen im Navigator- und im Textframe an; die Seitendarstellung bleibt dabei erhalten.

Blättern, Aufschlagen und Suchen

Am unteren Rand des Textbrowsers finden sich in einem weiteren Frame verschiedene Hilfen zum Blättern, Aufschlagen und Suchen im Text: seitenweises Blättern (zum Textanfang, eine Seite rückwärts, eine Seite vorwärts, zum Textende), gezieltes Aufschlagen einer Seite oder in Verstexten eines Verses, Suchen nach einer Textwortform im gesamten Volltext, wobei auch trunkierte Suchen (mit Wildcardzeichen *) erlaubt sind.

Nachschlagen von Wörterbuchartikeln

Zunächst nur exemplarisch an einem einzigen Text realisiert ist die Verknüpfung mit dem Verbund der mittelhochdeutschen Wörterbücher im Internet, am Beispiel der Predigten Bertholds von Regensburg: In diesem Text kann durch Anklicken einer Textwortform der entsprechende Artikel in einem der Wörterbücher des Wörterbuchverbundes, in der Regel in Matthias Lexers 'Mittelhochdeutschem Handwörterbuch' aufgeschlagen werden.

Volltextsuche

Die Volltextsuche kann z.Zt. nur aus dem Textbrowser heraus aufgerufen werden, sie ist jedoch eine eigenständige Komponente, die auch die Suche in mehreren Volltexten erlaubt, nicht nur in demjenigen, der im Textbrowser gerade aufgerufen ist. Für eine weiterentwickelte Version ist geplant, daß die Volltextsuche außerdem auch aus dem Katalog aufgerufen werden kann.
Im Eingabefeld Suchen kann die Wortform eingetragen werden, nach der gesucht werden soll, wobei auch eine Trunkierung mit * (beliebig viele Zeichen) möglich ist. In der Auswahlliste mit der Beschriftung In können ein oder mehrere Texte mit der Maus zur Suche ausgewählt werden; maßgeblich hierfür ist die dunkelblaue Markierung, während die vorherige Suche hellgrau angezeigt wird.
Das Ergebnis der Suche wird zunächst als Trefferliste aller Wortformen präsentiert, die der Suchanfrage entsprechen (= Trefferübersicht). Bei einer großen Treffermenge erfolgt die Darstellung in Portionen zu je 15 Treffern. Ein Klick auf eine Wortform öffnet die dazugehörige Konkordanz; in ihr wiederum führt von der Referenz ein Hyperlink zum Volltext.

Textdownload

Über die in der Benutzeroberfläche gebotenen Zugriffsmöglichkeiten hinaus können die Texte in zwei verschiedenen Formaten heruntergeladen werden: als PDF-Datei und als XML-Datei, die nach den Richtlinien der TEI ausgezeichnet ist. Die PDF-Datei enthält den Editionstext ohne das Layout der Ausgabe zu reproduzieren, aber mit allen Sonderzeichen und den nötigen Angaben zum Zitieren von Textstellen (Seite, Zeile; Vers). Die PDF-Datei kann mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet, durchsucht und ausgedruckt werden.
Die kodierte TEI-Fassung dient Benutzungszwecken, in denen der Text mit elektronischen Hilfsmitteln weiter verarbeitet oder mit weiteren Annotationen versehen werden soll. Für die Lektüre ist diese Fassung nicht geeignet.
Der Download beider Fassungen ist als Email-Funktion realisiert: Interessierte geben ihren Namen und ihre Email-Adresse an, dann wird die gewünschte Fassung innerhalb weniger Minuten automatisch an die angegebene Email-Adresse geschickt.

Letzte Änderung dieser Seite: 25.8.2008