![]() | ![]() | |||||
| ||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | |
Allgemeine HinweiseDie vorliegende Demo-Version wurde für den Internet-Explorer 6.x, Netscape 6.x und Opera 6.x getestet. Sie sollte in allen gängigen Browsern lauffähig sein; es muß JavaScript aktiviert sein. KatalogDer Katalog enthält in der Standardeinstellung alle Quellen des 'Findebuchs zum mittelhochdeutschen Wortschatz' geordnet nach der im Findebuch gebrauchten Sigle, die in der ersten Spalte genannt wird. In der zweiten Spalte finden sich die Autornamen und/oder Werktitel nach dem Ansatz des 'Verfasserlexikons', in der dritten die bibliographische Angabe aus dem Quellenverzeichnis des 'Findebuchs'. In einigen Fällen wird im Textarchiv eine andere Ausgabe als die für das 'Findebuch' benutzte zugrundegelegt; dann sind in der dritten Spalte beide Ausgaben genannt.
TextbrowserIm Textbrowser wird der Volltext wie im Buch seitenweise dargestellt; eine Portion im Browser entspricht also immer einer Buchseite. Bei Verstexten mit Spaltensatz werden die Spalten einer Seite jedoch nicht nebeneinander wie im Buch sondern - durch eine Trennlinie voneinander abgesetzt - untereinander geboten. Weitere, weniger gravierende Abweichungen von der Buchtypographie werden in den 'Infos zum Etext' festgehalten, die durch Klicken auf das Probleme der SonderzeichendarstellungFür die Sonderzeichen werden drei verschiedene Darstellungsarten angeboten. Die Standardeinstellung ist Unicode; damit kann die überwiegende Zahl der in den Texten vorkommenden Sonderzeichen dargestellt werden. Eine wichtige Ausnahme bilden jedoch die Superskripte; sie werden in einer Ersatzdarstellung wiedergegeben, nämlich durch Nachstellung des superskribierten Buchstaben, z.B. uo für u mit übergeschriebenem o. Navigieren über das InhaltsverzeichnisDem elektronischen Text ist in einem besonderen Frame links ein Navigator (ähnlich einem Inhaltsverzeichnis) beigegeben, so daß der Zugriff auch über ein inhaltliches Kriterium möglich ist (als Ergänzung zum seitenweisen Blättern). Die Funktionen des Navigators sind einzeltextspezifisch und werden ebenfalls in den Infos zum Etext dokumentiert. Werden die Hyperlinks im Navigator angeklickt, zeigen kleine Pfeilspitzen die korrespondierenden Stellen im Navigator- und im Textframe an; die Seitendarstellung bleibt dabei erhalten. Blättern, Aufschlagen und SuchenAm unteren Rand des Textbrowsers finden sich in einem weiteren Frame verschiedene Hilfen zum Blättern, Aufschlagen und Suchen im Text: seitenweises Blättern (zum Textanfang, eine Seite rückwärts, eine Seite vorwärts, zum Textende), gezieltes Aufschlagen einer Seite oder in Verstexten eines Verses, Suchen nach einer Textwortform im gesamten Volltext, wobei auch trunkierte Suchen (mit Wildcardzeichen *) erlaubt sind. Nachschlagen von WörterbuchartikelnZunächst nur exemplarisch an einem einzigen Text realisiert ist die Verknüpfung mit dem Verbund der mittelhochdeutschen Wörterbücher im Internet, am Beispiel der Predigten Bertholds von Regensburg: In diesem Text kann durch Anklicken einer Textwortform der entsprechende Artikel in einem der Wörterbücher des Wörterbuchverbundes, in der Regel in Matthias Lexers 'Mittelhochdeutschem Handwörterbuch' aufgeschlagen werden. Volltextsuche Die Volltextsuche kann z.Zt. nur aus dem Textbrowser heraus aufgerufen werden, sie ist jedoch eine eigenständige Komponente, die auch die Suche in mehreren Volltexten erlaubt, nicht nur in demjenigen, der im Textbrowser gerade aufgerufen ist. Für eine weiterentwickelte Version ist geplant, daß die Volltextsuche außerdem auch aus dem Katalog aufgerufen werden kann. TextdownloadÜber die in der Benutzeroberfläche gebotenen Zugriffsmöglichkeiten hinaus können die Texte in zwei verschiedenen Formaten
heruntergeladen werden: als PDF-Datei und als XML-Datei, die nach den Richtlinien der TEI ausgezeichnet ist.
Die PDF-Datei enthält den Editionstext ohne das Layout der Ausgabe zu reproduzieren, aber mit allen Sonderzeichen und den nötigen Angaben zum Zitieren von Textstellen (Seite, Zeile; Vers).
Die PDF-Datei kann mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet, durchsucht und ausgedruckt werden. Letzte Änderung dieser Seite: 25.8.2008 |